Das Ringheiligtum von Pömmelte
Sehenswertes in der Region Magdeburg
Das Ringheiligtum von Pömmelte ist eine Kreisgrabenanlage und wird auch das „Deutsche Stonehenge“ genannt. Entdeckt wurde die Anlage 1991 bei Luftbildaufnahmen. Auf den Bildern zeichneten sich nämlich „Kreise im Kornfeld“ ab 😉 . Ab 2005 hat man dann angefangen die Anlage gründlich zu erforschen. Begonnen haben die Archäologen mit der Kreisgrabenanlage und einigen Langhäusern in direkter Nachbarschaft. Die Grabungen dauern bis heute an.
Auf Grundlage der Erkenntnisse der Fachleute und ein bisschen Fantasie wurde das Ringheiligtum von Pömmelte nachgebaut. Wir Besucher sollen ja auch was zu sehen haben. Daneben hat man auch gleich noch eine Aussichtsplattform errichtet. Die können ihr erklimmen um die nachempfundene Kultstätte aus luftiger Höhe bewundern zu können. Selbstverständlich ist die gesamte Anlage begehbar und es ist schon ziemlich beeindruckend was wir da bestaunen dürfen.
Erbaut haben unsere Vorfahren die Anlage vor mehr als 4000 Jahren. Die nachempfundene Anlage besteht aus Hunderten Holzpfählen. Das Ringheiligtum besteht aus 7 Ringen von Gräben, Wällen und Palisaden und hat einen Durchmesser von 115 Meter.
In der Anlage hat man zahlreiche Tierknochen, Mahlsteine, Steinbeile, Keramikgefäße und Menschliche Skelette gefunden. Auf Grundlage der Art wie die Funde im Boden deponiert wurden gehen die Fachleute davon aus, dass es sich dabei um Opfergaben handelt und unsere Vorfahren die Anlage zu rituellen Zwecken genutzt haben.
Führungen von Ostern bis zum Reformationstag:
jeden Dienstag 11 Uhr,
Freitag, Samstag und Sonntag 14 Uhr
3,50 EUR pro PersonGruppenführungen:
Termine nach Vereinbarung+++Achtung+++
Bitte telefonisch im Salzlandmuseum anfragen ob die Führungen auch stattfinden.
Salzlandmuseum
Pfännerstr. 41
39218 Schönebeck (Elbe)Tel.: +49 3471 684-624410
Wer das Ringheiligtum besuchen möchte sollte vorher im Salzlandmuseum in Schönebeck vorbeischauen. Dort gibt es die dazugehörige Ausstellung und originale Fundstücke vom Ringheiligtum.
Salzlandmuseum
Pfännerstr. 41
39218 Schönebeck (Elbe)Tel.: +49 3471 684-624410
Salzlandmuseum
Pfännerstr. 41
39218 Schönebeck (Elbe)Tel.: +49 3471 684-624410
Weitere Angebote ganz in der Nähe...
-
: 09:00 - 17:00Mo09:00 - 17:00Di09:00 - 17:00Mi09:00 - 17:00Do09:00 - 17:00Fr09:00 - 17:00SaGeschlossenSoGeschlossenLocation 6th and Race Streets in Historic Philadelphia The Experience One of Philadelphia´s newest historic attractions is also one of its oldest. Franklin Square, one of the five public squares that William Penn laid out in his original plan for the city, has undergone a dramatic renovation. The park now boasts several all new, family-friendly attractions, including a miniature Weiterlesen …
Es wurden keine passenden Einträge gefunden. Fehlt etwas? Du kannst selbst einen Eintrag hinzufügen.
-
Der Colbitzer Lindenwald – ist der größte zusammenhängende Lindenwald Mitteleuropas und zählt zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands. Auf 2 Wanderwegen kann das einzigartige Naturerlebnis erkundet werden. Auf einer Fläche von mehr als 200 ha breiten alte Linden und greise Eichen ihre Kronen zu einem dichten Blätterdach aus. Sie vereinen sich zum größten, zusammenhängenden Lindenwald Europas der zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands zählt. Weiterlesen …
-
Nirgendwo in Europa gibt es eine dichtere Konzentration an Hünengräber (Großsteingräber) als in den Wäldern süd-westlich von Haldensleben. Ihr könnt hier ca. 85 teils sehr gut erhaltene Gräber erkunden. Weitere 44 zerstörte Anlagen sind noch nachweißbar. Besonders lohn sich der Besuch von 3 sehr gut erhaltene Hünengräbern. Das sind die Küchentannen, das Kaisergrab und die Teufelsküche. Hünengräber sind beeindruckende Hinterlassenschaften unserer Weiterlesen …