Holunderblütenwein selber machen
Rezepte und mehr...
Zutaten:
- 10 große Holunderblütendolden
- 500 g Zucker
- 2 Zitronen
- 2,5 Liter Wasser
- 1 Liter naturtrüben Apfelsaft
- Weinhefe
Zubereitung:
Holunderblütenwein ist schnell gemacht! Sammelt bei einem kleinen Spaziergang einfach einige Holunderblüten. Mit ein bisschen Vorbereitung könnt ihr bald den leckeren Blütenwein auf Eiswürfel mit einer Scheibe Zitrone genießen. Erfrischend und köstlich…
Weinhefe sollte es sein!
Weinhefe bekommt ihr in jedem Baumarkt. Ich kenne einige Rezepte in denen man mit Bäckerhefe arbeitet. Das ist nicht gerade optimal. Backhefen bilden starke Eigenaromen aus. Das kann merkwürdig schmecken. Weinhefen sind spezielle Züchtungen bei denen die Gärung sicher verläuft. Also ab in den Baumarkt oder in die Drogerie. Die 3,50€ Mehrausgaben lohnen sich!
Starterkultur mit Hefe anlegen
Füllt den Apfelsaft in eine sauber Mineralwasserflasche (1,5 Liter) aus Plastik. Wenn ihr eine Starterkultur mit der Hefe angelegt habt gebt davon einen kräftigen Schuss dazu. Wenn ihr keine Starterkultur angelegt habt könnt ihr die Weinhefe auch direkt in den Apfelsaft schütten. Die Flasche mit dem Deckel verschrauben und in die Küche stellen. Mehrmals täglich den Deckel leicht lösen. Wenn es zischt bedeutet es, dass die Gärung in Gang gekommen ist. Dann geht’s weiter.
Es geht auch schneller… ohne Starterkultur!
Es geht auch ohne Starterkultur. Es gibt schon fertig gemischte Trockenhefen (so wie Backhefe aus der Tüte). Da brauch ihr einfach nur einen halben Teelöffel hinzugeben und die Gärung startet auch hier innerhalb weniger Stunden. Ich teile mal einen Link zu Ebay: Trockenhefe für Holunderblütenwein >>
Ihr braucht nur ein Päckchen und davon nur einen halben Teelöffel! Ich mache öfter unterschiedliche Blüten- und Fruchtweine. Ein Päckchen dieser Hefe reicht bei mir wenigstens ein Jahr. Ihr müsst die Tüte nur wieder luftdicht verschließen und trocken und kühl lagern.
Gärung in großen Einmachglas
In ein Einweckglas (4 Liter Inhalt) mit Schraubdeckel die 500 g Zucker und gießt die 2,5 Liter lauwarmes (ca. 25°C) Wasser darauf. Dann die Holunderblüten, den Saft der Zitronen und die Zitronenschalen dazu. Die Schalen geben während der Gärung ihr Aroma an den Wein ab. Alles einmal kräftig umrühren. Nun gießt den gärenden Apfelsaft dazu. Wenn ihr Trockenhefe nutz einfach das Glas mit Wasser auffüllen. Verschließt das Glas und stellt es in die Küche. Mehrmals am Tag solltet ihr den Schraubdeckel lockern. Während der Gärung entsteht Gas und das kann dadurch entweichen. Nach einigen Wochen ist die Gärung beendet. Das erkennt ihr daran, dass kein Gas mehr entsteht.
Dolden entfernen
Nun entfernt mit einer Gabel die Holunderblüten. Dann das Glas zu und solange stehen lassen bis sich alle Schwebstoffe abgesetzt haben. Dann gießt den Wein vorsichtig in Mineralwasserflaschen (Trichter benutzen). Versucht beim Gießen den Bodensatz im Glas zu lassen. Im Kühlschrank hält sich der Holunderblütenwein – theoretisch 😉 – einige Wochen.
Das könnte dir auch gefallen...
-
Aufwand: normalZubereitungszeit: 45minGesamtzeit: 90minKategorie: Kuchen, Pasteten & GebäckSchlagwörter: rezeptdestagesEin Rezept für Käsekuchen mit Suchtfaktor. Das muss jeder in seiner Rezepte-Sammlung haben! Der Boden für den leckersten Käsekuchen Die Zutaten für den Teig vermengen und verkneten. Aus dem Teig einen Boden vom Durchmessen der Springform ausrollen, den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und in die Springform geben (keinen Rand hochziehen!). Der Boden der Springform sollte mit Backpapier belegt Weiterlesen …
-
Sammelt einige Holunderblütendolden. Von denen „kämmt“ mit einer Gabel die kleinen Blüten ab. Die kommen dann in eine hübsche Kanne. Dazu – nach euren geschmacklichen Vorlieben – den Saft der Bio-Zitronen und etwas abgeriebene Zitronenschale. Dann mit Wasser aufgießen, Zucker dazu und für einige Stunden in den Kühlschrank. Das ganze dann auf Eiswürfel mit einer Scheibe Zitrone… Glaubt mir, ihr Weiterlesen …
-
Im Frühjahr sind es so ziemlich die ersten Blüher die auf Wiesen, neben Feldwegen und in unseren Gärten mit ihren leuchtend-gelben Blüten den Frühling begrüßen. Aus ihnen lässt sich ein prima Angesetzten machen. Spült die Blüten in einem Sieb gut ab und tupft sie auf einem Handtuch etwas trocken. Wenn ihr eine Salatschleuder habt könnt ihr die dafür sehr gut Weiterlesen …
-
Aufwand: einfachZubereitungszeit: 15minGesamtzeit: 15minKategorie: Tee & KaffeeSchlagwörter: rezeptdestagesMelisse beruhigt die Nerven und entspannt. Sie schmeckt als Tee aber auch sehr erfrischend. Im Handel erhaltet ihr eine reichliche Auswahl an verschiedenen Kräuterteemischungen in denen sie enthalten ist. Aber auch hier gilt „Selbstgemacht schmeckt einfach besser“ und deshalb mein Vorschlag zum Mischen eines anregenden Melissentees. Melissentee mit „Schwarzem Tee“ – als Eistee sehr erfrischend! Die Zutaten mit 1Liter heißem Weiterlesen …
1 Bewertung on “Holunderblütenwein selber machen”
Ich mache Holunderblütenwein jedes Jahr selber. Noch besser schmeckt er auf Eis, mit einem Löffelchen Rohzucker und frischer Minze aus dem Garten!
Ich wusste nicht, dass es spezielle Weinhefen gibt. Danke für den Tipp! Ich werde beim nächsten Mal definitiv die Weinhefe im Baumarkt besorgen, um sicherzustellen, dass mein Holunderblütenwein perfekt wird.
Wenn du Weinhefe kaufst schaue ob sie für Blütenwein geeignet ist. Das steht auf der Packung! Wenn das nicht explizit erwähnt ist, dann nehme Weinhefe für Portwein, die geht für alles!
Die Idee, die Zitronenschalen während der Gärung hinzuzufügen, um dem Wein zusätzliches Aroma zu verleihen, finde ich super! Ich kann es kaum erwarten, meinen eigenen selbstgemachten Holunderblütenwein zu genießen!
Tolles Rezept! Hat alles super geklappt und total lecker! Werde im nächstem Jahr eine größere Menge ansetzten!
Viele Grüße aus Hannover…
Danke für das Lob… wenn es mehr sein soll lohnt es sich vielleicht einen kleinen Gärbottich im Baumarkt oder online zu holen. Die haben so 30 Liter. In Flaschen abgefüllt ist das ein prima Geschenk und Mitbringsel für den nächsten Grillabend bei Freunden.
Grüße aus Wellen bei Magdeburg…