Kochbuch Regio|MD
Zutaten:
- Einweckgläser
- Gurken
- Zwiebeln
- Dill
- Knoblauch
- Kohlrabi (nach Geschmack)
- Pfefferkörner
- Salz
- Wasser
Zubereitung:
Salzgurken, Saure Gurken oder auch Salz-Dill-Gurken legt man ja traditionell in einen Steintopf ein. Es geht aber viel einfacher. Ihr könnt Salz-Dill-Gurken auch sehr gut in Einweckgläser ansetzten. Das geht schnell und ihr könnt auch kleinere Mengen nach unterschiedlichen Rezepten und Mixturen einlegen.
Sparfüchse sammeln dafür Gläser von den Einkäufen im Supermarkt. Die kann man einfach wieder verwenden, tut damit was für unsere Umwelt und spart dadurch etliche Euro.
Die Einweckgläser sehr gründlich reinigen. Ich mache das immer im Geschirrspüler. Die werden da wirklich super sauber und eventuelle Reste von Etiketten werden dabei auch gründlich entfernt.
Gurken, Zwiebeln, den klein geschnittenen Kohlrabi, den Knoblauch, einige Pfefferkörner und eine große Dill-Dolde (die Blühten) schichten. Auf ein 4 Liter Glas nehme ich nur 2 Knoblauchzehen. Irgendwie schein es so, als wird durch das Einlegen der Knoblauchgeschmack verstärkt. Also seit bitte vorsichtig damit.
Nun die Gläser mit einer Salz-Lake auffüllen (Salz-Wasser-Lösung). Auf einen Liter Wasser löst etwa 50g Salz (ca. 3 gehäufte Esslöffel). Es müssen alle Gurken mit der Salz-Lake bedeckt sein. Damit die Gurken während der Gärung nicht aus dem Salzwasser gucken lege ich zum Schluss ein kleines Schnapsglas drauf. Dann den Deckel auf das Einweckglas schrauben. Der drückt das Schnapsglas und das Schnapsglas dann die Gurken unter das Salzwasser.
An einem warmen Ort gestellt (Zimmertemperatur) beginnt nach wenigen Tagen die – (Achtung Fachbegriff ) – die Michsäuregärung. Dabei wandeln Bakterien den Fruchtzucker aus den Gurken in Milchsäure und Kohlendioxid um. Dadurch werden die Gurken so lecker sauer. Das Gleiche passiert übrigens auch wenn ihr Sauerkraut macht.
Löst den Deckel mehrmals am Tag kurz. So kann das bei der Gärung entstehende Gas entweichen.
Lasst den Ansatz 2 Wochen in der Küche stehen. Dann kann schon mal gekostet werden. An einem dunklen und kühlen Ort halten sich die Gurken nun etliche Monate.
Das könnte dir auch gefallen:
-
Aufwand: einfachZubereitungszeit: 15minGesamtzeit: mehr als 120minKategorie: Brot & BrötchenSchlagwörter: BrotEin schnelles Rezept für knuspriges und herrlich duftendes Bauernbrot in wenigen Schritten. Alle Zutaten vermengen und mit ca. 380 ml lauwarmem Wasser zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 1 Stunden an einem warmen Ort gehen lasse. Dann den Teig zu einem runden Leibformen und auf dem mit Backpapier ausgelegtem Backblech noch einmal 1 Stunden gehen lassen. Den Ofen auf 220°C Weiterlesen …
-
Aufwand: normalZubereitungszeit: 45minGesamtzeit: 90minKategorie: Kuchen, Pasteten & GebäckSchlagwörter: rezeptdestagesEin Rezept für Käsekuchen mit Suchtfaktor. Das muss jeder in seiner Rezepte-Sammlung haben! Der Baden für den Käsekuchen Die Zutaten für den Teig (Boden vom Käsekuchen) vermengen und verkneten. Aus dem Teig einen Boden vom Durchmessen der Springform ausrollen, den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und in die Springform geben (keinen Rand hochziehen!). Der Boden der Springform sollte mit Weiterlesen …
-
Holundersekt kann jeder einfach selber machen und ist eine prickelnde, fröhlich beschwipsende Erfrischung für warme Sommerabende. Zuerst macht man Holunderwein. Bei diesem Rezept benötigt ihr einige Tage Vorlauf. Ihr müsst aus der Hefe und dem Apfelsaft eine Starterkultur anlegen. mehr dazu hier >>. Entfernt die kleinen Blüten von den Holunderdolden. Das geht mit einer Gabel ganz gut. Ihr könnt die Weiterlesen …
-
Der Teig Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit der weichen Butter und dem Zucker zu einem Teig verkneten. Den Teig für 30 min in den Kühlschrank stellen. Die Füllung Die Äpfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse ausschneiden. Dann die Äpfel (mit Schale) grob würfeln. In einer großen Pfanne Butter und Zucker karamellisieren lassen. Die Äpfel und Rosinen hinzugeben Weiterlesen …